Retrofit vs. Neubau in der Industrie – Entscheidungsgrundlagen für zukunftssichere Fertigung

Retrofit als strategische Option in unsicheren Zeiten

Für junge Unternehmen wie Lion Smart Equipment Solution ist der Einstieg in den Markt mit Substanz und Glaubwürdigkeit entscheidend. Im Kontext wachsender Investitionsunsicherheit bietet Retrofit – also die smarte Nachrüstung bestehender Produktionsanlagen – einen hocheffizienten und gleichzeitig nachhaltigen Ansatz. Studien zeigen: Retrofit-Projekte sind im Schnitt 30–50 % günstiger als Neubauten (Starrag, VDI ZRE), lassen sich schneller umsetzen und sparen signifikant CO₂.

In einer Industrie, die zunehmend auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und flexible Produktionsmodelle setzt, gewinnt Retrofit auch strategisch an Bedeutung: Unternehmen bleiben handlungsfähig, modernisieren gezielt und vermeiden unnötige Ressourcenverschwendung. Gerade für technische Einkaufsleitungen, Produktionsverantwortliche und Projektleitungen im Engineering stellt sich damit nicht mehr nur die Frage „ob“, sondern „wie smart“ modernisiert werden kann.

Der technologische Kontext: Modular, digital, effizient

Marktführer setzen auf modulare Retrofit-Strategien

Siemens, Beckhoff und Bosch Rexroth machen es vor: Statt ganze Produktionslinien zu ersetzen, modernisieren sie gezielt Steuerungstechnik, Antriebssysteme und Sensorik. Diese sogenannten „minimalinvasiven Eingriffe“ reduzieren Stillstandszeiten und senken zugleich die Betriebskosten.

  • IoT-fähige Steuerungen und Edge-Devices zur dezentralen Verarbeitung und Anbindung an Cloud-Plattformen
  • Energieeffiziente Antriebstechnik mit intelligenter Regelung zur Lastoptimierung
  • Sensorik mit OPC UA oder IO-Link Unterstützung für strukturierte Datenerfassung und einfache Integration
  • Schnittstellen zu MES-, ERP- und Cloud-Systemen, um die Lücke zwischen Shopfloor und Topfloor zu schließen

Bei Lion Smart Equipment Solution verfolgen wir diesen modularen Ansatz konsequent weiter. Unsere Retrofit-Projekte kombinieren intelligente Automatisierungslösungen, offene Kommunikationsschnittstellen und eine präzise Systemintegration in bestehende Infrastrukturen – ganz im Sinne einer Smart Factory und Beschaffung 4.0.

Energieeinsparung und Anlagenverfügbarkeit steigern

Ein Retrofit kann den Energieverbrauch einer Produktionslinie um bis zu 80 % senken (Bosch). Gleichzeitig steigt die Anlagenverfügbarkeit durch Echtzeit-Diagnostik, Predictive Maintenance und verbesserte Prozesskontrolle. Das Ergebnis: weniger ungeplante Ausfälle, kürzere Reaktionszeiten und mehr Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Auch normbasierte Sicherheitsstandards (z. B. IEC 62443) lassen sich durch intelligente Steuerungen einfacher umsetzen.

Wirtschaftlicher Nutzen: Retrofit rechnet sich schnell

ROI & Amortisation

Retrofit-Projekte überzeugen durch kurze Amortisationszeiten. In vielen Fällen liegt der ROI unter 24 Monaten – bei gleichzeitiger Prozessverbesserung und reduzierten Betriebskosten. Investitionen können oft aus laufenden Budgets gestemmt werden, ohne große Kapitalbindung.

TCO-Senkung (Total Cost of Ownership)

  • Wartungskosten dank zustandsbasierter Instandhaltung
  • Energiekosten durch moderne Regelungstechnik und Energiemonitoring
  • Stillstandskosten durch kürzere Inbetriebnahmezeiten und planbare Wartungszyklen

So entsteht eine durchgängig optimierte Betriebswirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Produktionssicherheit und Verfügbarkeit

Dank modularer Modernisierung können bestehende Anlagen oft im laufenden Betrieb nachgerüstet werden. Das minimiert Unterbrechungen und erlaubt eine schrittweise Transformation im Einklang mit dem Produktionsplan. Auch die Mitarbeitenden profitieren von besserer Bedienbarkeit, Visualisierung und ergonomischeren Prozessen.

Nachhaltige CO₂-Bilanz und ESG-Ziele

Laut Starrag lassen sich bei Erhalt vorhandener Fundamente bis zu 137 Tonnen CO₂ pro Projekt einsparen – ein enormer Beitrag zur Erreichung unternehmerischer Klimaziele und ESG-Kriterien. Auch Umweltkennzahlen wie der Product Carbon Footprint verbessern sich durch intelligente Komponenten mit EPD (Environmental Product Declaration).

Retrofit oder Neubau? Eine strategische Entscheidung

Wann ist Retrofit die richtige Wahl?

  • Mechanisch stabile Anlagen mit steigendem Automatisierungsbedarf
  • Bestehende Infrastruktur mit Erweiterungspotenzial
  • Modernisierungsbedarf bei Steuerung, Antrieb oder Sicherheitssystemen
  • Ziel: Schnellere Time-to-Market durch reduzierte Implementierungszeit

Wann ist ein Neubau sinnvoll?

  • Grundlegende Prozessveränderungen oder Einführung neuer Technologien
  • Fehlende Normkonformität (z. B. Maschinenrichtlinie, CE-Kennzeichnung)
  • Nicht erweiterbare Gebäude- oder Produktionsstruktur
  • Geplante vollständige Digitalisierung von Beginn an (Greenfield)

Die richtige Entscheidung hängt von technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen ab. Eine fundierte Bewertung aller Faktoren ist deshalb entscheidend – gern auch gemeinsam mit Lion Smart Equipment Solution.

Unser Angebot: Retrofit als Lösungskompetenz

  • Beratung entlang definierter KPIs wie ROI, TCO, CO₂-Bilanz
  • Machbarkeitsanalysen mit realen Betriebsdaten und Shopfloor-Audits
  • Lieferung und Integration smarter Komponenten, herstellerneutral und zukunftssicher
  • Begleitung durch Engineering, Inbetriebnahme und Lifecycle-Service

Unser Anspruch: Retrofit-Lösungen, die nicht nur bestehende Systeme optimieren, sondern neue Innovationspotenziale freisetzen – im Sinne einer digital vernetzten, sicheren und nachhaltigen Produktion.

Fazit: Zukunft sichern mit Retrofit-Strategien

In einer Zeit, in der Investitionsentscheidungen wohlüberlegt sein müssen, bietet Retrofit eine intelligente Alternative zum klassischen Neubau. Unternehmen profitieren von messbaren Einsparungen, höherer Produktionssicherheit, verbesserter CO₂-Bilanz und technologischer Wettbewerbsfähigkeit – ohne aufwendige Umstrukturierungen.

Setzen Sie mit Lion Smart Equipment Solution auf Retrofit – für eine digitale, sichere und nachhaltige Zukunft Ihrer Produktion.

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Sie unterstützen können? Unser Team steht Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns direkt:

  • Telefon: +49 (0) 69 – 710 477 000
  • E-Mail: mail[at]lion-se-solution.de

LION Smart Equipment Solution

Hanauer Landstraße 328-330
D-60314 Frankfurt am Main

Kontakt:

+49 (0) 69 710 477 000
mail[at]lion-se-solution.de

Lion Smart Equipment Solution auf Social Media